
Der 22. Bundesweite Vorlesetag 2025
Buch auf, Geschichte an! Am 21. November kommt Deutschlands größtes Vorlesefest zurück in 37 Bahnhöfe.
Vorlesen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein wichtiges Kapitel in der Entwicklung von Kindern. Es legt die Grundlage für die frühe Sprachentwicklung, hilft beim Lernen und Verstehen und schafft besondere Momente der Gemeinsamzeit.
Um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen, haben die Deutsche Bahn Stiftung, DIE ZEIT und Stiftung Lesen 2004 den Bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Seitdem kommen jedes Jahr im November tausende kleine Zuhörer:innen in unsere Bahnhöfe und andere Vorleseorte, um sich von freiwilligen DB Mitarbeiter:innen und Personen des öffentlichen Lebens spannende Geschichten vorlesen zu lassen. Für die Lesungen können sich Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen exklusiv anmelden.
Bahnhöfe sind nicht nur Orte des Reisens, sondern auch kulturelle Treffpunkte, die Menschen zusammenbringen. Deshalb sind DB InfraGO und Mein_EinkaufsBahnhof auch dieses Jahr wieder besonders stolz, Gastgeber des Events zu sein – dafür richten wir deutschlandweit in 37 Bahnhöfen wieder gemütliche Vorleseecken ein.
Ihr wollt live dabei sein? Dann meldet euch jetzt hier an.
Was euch dieses Jahr erwartet.
Der Bundesweite Vorlesetag 2025 findet unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt. Es betont die Vielseitigkeit und verbindende Kraft des Vorlesens. Denn Geschichten schaffen Verstehen, fördern den Austausch und stärken das Miteinander.
Und wer liest vor? Neben unseren Kolleg:innen von der Deutschen Bahn werden auch wieder zahlreiche Promis vor Ort sein. Unter anderem folgende:
- Im Hbf Berlin wird Schauspielerin Paula Schramm vorlesen. Als offizielle Lesebotschafterin ist sie eine feste Größe des Events und nicht mehr wegzudenken.
- Comedian Olaf Schubert und Schauspielerin Stephanie Stumph werden im Hbf Dresden im Vorlesesessel Platz nehmen.
- Für den Hbf Hamburg ist unter anderem die Schauspielerin Yasmina Filali am Start, die aus einem ihrer Lieblings-Kinderbücher vorlesen wird.
- Und unser Special Guest dieses Jahr ist der Grüffelo. In mehreren Bahnhöfen wird er für Spaß und Unterhaltung sorgen.
Wir bedanken uns schon jetzt bei allen freiwilligen Vorlesenden und Helfer:innen herzlich für ihr Engagement!
Ein paar Eindrücke aus dem letzten Jahr.
Am 15.11.2024 waren knapp 1.900 Kinder aus insgesamt 60 Bildungseinrichtungen in 27 Bahnhöfe in 10 Bundesländern zu Gast. Dort haben haben unter anderem 70 DB Mitarbeiter:innen dafür gesorgt, den Kindern einen ganz besonderen Tag zu bescheren.
Vier Vorteile des Vorlesens.
Warum man seinen Kids vorlesen sollte? Dafür gibt es mehr Gründe, als wir Platz haben. Hier kommt eine kleine Auswahl.
1. Vorlesen regt die Fantasie an.
Wird Kleinkindern vorgelesen, versetzen sie sich direkt in die Geschichte hinein. Sie stellen sich das Erzählte bildlich vor und entwickeln weitere eigene Ideen dazu. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Kreativität und abstraktes Denken.
2. Vorlesen erleichtert den Zugang zum Lernen.
Lesen, schreiben und rechnen: Kinder, denen heute regelmäßig vorgelesen wird, haben es morgen einfacher beim Lernen. Durchs Vorlesen entwickeln sie nicht nur Lust aufs Lesenlernen, sie bekommen auch Vorkenntnisse vermittelt. Zum Beispiel, wie Sätze aufgebaut sind oder wie sich das geschriebene Wort vom gesprochenen unterscheidet.
3. Vorlesen fördert die Konzentration.
Kinder, denen häufig vorgelesen wird, lernen, sich auf eine Sache zu fokussieren und sich nicht ablenken zu lassen. Durch spannende oder unterhaltsame Geschichten sowie zum Inhalt passende Fragen bleiben sie am Ball.
4. Vorlesen verbindet.
Sich gemeinsam eine kleine Pause vom Alltag nehmen und Zeit miteinander verbringen: Das schafft Nähe und stärkt die Beziehung von Kindern zu ihren Bezugspersonen. Auch das Vorgelesene im Anschluss zu besprechen verbindet.