
GREEN UP YOUR LIFE! Eine interaktive Ausstellung in drei Bahnhöfen
Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag! Die interaktive Ausstellung GREEN UP YOUR LIFE! im Hbf Bremen, Köln und Berlin zeigt euch verschiedene innovative Lösungen zum schonenden Umgang mit Ressourcen.
Wie funktioniert eigentlich Nachhaltigkeit im Alltag? Wie kann man ohne viel Aufwand täglich etwas für die Umwelt tun? Was gibt's für Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die es einem einfacher machen? Genau das beantworten wir euch bei unserer interaktiven Augmented Reality Ausstellung im Hauptbahnhof Bremen, Köln und Berlin: GREEN UP YOUR LIFE! Weil dein Leben nicht recycelbar ist.
GREEN UP YOUR LIFE! ist eine Wanderausstellung, die den Umweltthemen unserer Zeit gewidmet ist und eine Projektauswahl von Preisträger:innen und Nominierten des Bundespreis Ecodesign – Deutschlands höchster staatlicher Auszeichnung für ökologische Designs – präsentiert.
Erster Halt: Hbf Bremen vom 09. - 22.09.2025
Zweiter Halt: Hbf Köln vom 01. - 19.10.2025
Dritter Halt: Hbf Berlin vom 26.11. – 10.12.2025
Mithilfe der Technik Augmented Reality könnt ihr die Projekte interaktiv erleben. Mit dem Smartphone könnt ihr direkt an der Ausstellung einen QR-Code scannen und euch die Informationen zu den Preisträger:innen und Nominierten anschauen. So erwachen Bilder, Grafiken und Abbildungen zum Leben – animierte Videos erklären komplexe Zusammenhänge auf anschauliche Weise. Taucht in die Welt der Nachhaltigkeit ab und erlebt, wie spannend und vielfältig dieses Thema ist. GREEN UP YOUR LIFE! zeigt, wie Umweltschutz und innovative Technik Hand in Hand gehen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Außerdem gibt es eine aufregende Rallye durch die Bahnhöfe – als Teilnehmer:innen werdet ihr mit tollen Präsenten rund um das Thema Nachhaltigkeit belohnt.
Die vorgestellten Projekte.
Alle Projekte, die gezeigt werden, sind Preisträger und Nominierte des Bundespreis Ecodesign. Eine renommierte Auszeichnung in Deutschland, die jährlich vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt verliehen wird. Seit 2012 werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte gewürdigt, die durch herausragendes Design und ökologische Nachhaltigkeit überzeugen.
Die Bahnhofs-Rallye: Mitmachen und Give Aways mitnehmen!
Lust auf eine kleine Rallye durch den Hauptbahnhof Bremen? Scannt einfach den QR-Code auf den Bodenstickern rund um die Shops dean&david, Kamps, Yorma's, Reformhaus Bacher, Tee-Handels-Kontor Bremen und Vincent und schon kann's losgehen! Für die Teilnehmer:innen gibt's nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch ein kleines Präsent: ein Überraschungsbeutel mit nachhaltigen Produkten. Nur solange der Vorrat reicht.
Nachhaltige Initiativen einiger Shops.

dean&david
Der nachhaltige Fast Food Pionier setzt auf sorgfältig ausgewählte Lieferquellen und hochwertige Zutaten – auf Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel und Farbstoffe wird komplett verzichtet.
Mit einem Mehrwegsystem, recycelbaren Servietten, Mitarbeitendenkleidung aus Recyclingmaterial sowie Verpackungen aus Bagasse oder rPET schont das Unternehmen Ressourcen und vermeidet Abfall.
Das Rindfleisch? Stammt aus irischer Weidehaltung und steht für höchste Qualitäts- und Tierwohlstandards. Der Kaffee? Ist Fairtrade und kommt aus dem La Morena Programm, das gezielt Frauen in der Kaffeeproduktion fördert.
dean&david beweist, dass kulinarischer Genuss und unternehmerische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen – für eine Zukunft, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähig ist.
Kamps
Nachhaltig und umweltbewusst handeln? Gehört bei Kamps zum täglich Brot! Die Kette bietet übrig gebliebene Backwaren via TooGoodToGo an, setzt auf Recup als Mehrwegsystem und verkauft nur durch die Rainforest Alliance zertifizierten Kaffee.
Wo technisch möglich, wird seit 2021 der lokale Strombedarf durch den Bezug von Ökostrom gedeckt. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien wird der Ausstoß von über 6.000 Tonnen CO₂ vermieden. Wo technisch möglich, wird der gesamte Strombedarf, der für Handwerksbäckerei, Verwaltung und Bäckereien zukünftig anfällt, in gleicher Menge ökologisch erzeugt – also durch Wind-, Solar- und Wasserkraft.
Yorma’s
Upcycling alter Dienstkleidung – Lebenshilfe näht um.
Aus alter Dienstkleidung werden Taschen: Bei der Verwandlung haben mehrere in ganz Deutschland verteilte Behindertenwerkstätten geholfen. Der mit dem Verkauf der Taschen erwirtschaftete Erlös fließt zu 100 % an die Lebenshilfen zurück.
Wurstwaren – Familienbetrieb aus Bayern.
Ob Salami, Bratwurst oder Leberkäse: Ihre Wurstwaren beziehen Yorma’s von einer familiengeführten deutschen Metzgerei. Mit einem Fokus auf nachhaltige Produktionsmethoden wie 100 % Wasserkraft, modernste Rauchtechnologie sowie regionale Schweinehaltung, hat Yorma’s einen Betrieb an ihrer Seite, der die gleichen Werte wie die Kette teilt.
Obst- und Gemüsehändler aus der Region.
Yorma’s bemüht sich für jeden Standort der deutschlandweit ca. 60 Filialen ortsansässige Obst- und Gemüsehändler mit einzubeziehen.
Kaffeespezialitäten klimaneutral geröstet.
Die Kaffeespezialitäten von Yorma’s werden nicht nur mit Liebe, sondern auch mit Verantwortung zubereitet! Die Bohnen kommen aus einer klimaneutralen Kaffeerösterei – hier werden die CO₂-Emissionen im Röstprozess vollständig ausgeglichen. Ihr könnt euren Kaffee also mit gutem Gewissen trinken und unterstützt aktiv den Schutz der Umwelt.
Übrig gebliebene Ware.
Weitergeben statt wegwerfen. Deshalb arbeitet Yorma’s sehr eng mit Organisationen wie der Bahnhofsmission, Foodsharing oder der Tafel zusammen. Durch viele Helfer:innen werden die Lebensmittel von den Filialen abgeholt und an die hilfsbedürftigen Menschen verteilt.
Viele weitere Nachhaltigkeitsprojekte findet ihr auf der Website von Yorma’s.
Reformhaus Bacher
1. Produktauswahl & Sortiment
• Bio zertifizierte Produkte: Fokus auf kontrolliert biologische Erzeugnisse.
• Regionale Herkunft: Bevorzugung regionaler Produzenten zur Reduktion von Transportemissionen.
• Saisonale Produkte: Förderung eines bewussten, an Jahreszeiten orientierten Konsums.
• Vermeidung von Zusatzstoffen: Clean-Label-Produkte, frei von künstlichen Zusätzen.
• Nachhaltige Verpackung: Einsatz von recyclebaren, kompostierbaren oder wiederverwendbaren Verpackungen.
• Plastikfreies Sortiment: Förderung von Produkten ohne Kunststoffverpackung.
2. Einkauf & Lieferkette
• Transparente Lieferketten: Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe und Produktionsbedingungen bei vielen Produkten.
• Faire Handelsbeziehungen: Fair-Trade-Produkte, faire Preise für Produzent:innen.
• Kooperation mit nachhaltigen Herstellern: Bevorzugung ökologisch und ethisch arbeitender Lieferanten.
3. Umweltmanagement im Geschäft
• Energieeffizienz: Einsatz von LED-Beleuchtung, energiesparenden Geräten und Ökostrom.
• Klimafreundliche Mobilität: Fahrradstellplätze, Förderung von Mitarbeitenden-Mobilität ohne Auto (Jobbike).
• Müllvermeidung & Recycling: Trennung und Vermeidung von Abfällen.
4. Soziale Verantwortung
• Gesundheitsförderung: Fokus auf natürliche Heilmittel, Prävention und Kundenberatung.
• Mitarbeiter:innen-Wertschätzung: Faire Löhne, Weiterbildung, familienfreundliche Arbeitszeiten.
• Gemeinschaftliches Engagement: Kooperationen mit lokalen Initiativen, Spendenaktionen, Bildungs-Events.
5. Nachhaltige Kommunikation & Bildung
• Transparente Information: Offenlegung der Herkunft, Wirkung und Qualität der Produkte.
• Aufklärung & Workshops: Veranstaltungen zu Ernährung, Heilkräutern, Naturkosmetik etc.
• Zertifizierungen & Labels: Bio, Demeter, BDIH, NATRUE, FSC etc. sichtbar machen.
6. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
• Langfristige Partnerschaften: Kontinuität und Verlässlichkeit.
• Resilientes Geschäftsmodell: Krisenfest durch stabile Werte, treue Stammkundschaft und nachhaltige Nachfrage.
Tee-Handels-Kontor Bremen
Das Tee-Handels-Kontor Bremen steht für genussvolle Teemomente – und für verantwortungsvolles Handeln. Nachhaltigkeit ist hier kein Trend, sondern fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Seit 2017 wird in allen Filialen und im Bremer Büro ausschließlich Ökostrom genutzt.
Als Mitglied der Ethical Tea Partnership engagiert sich das Unternehmen seit 2017 für faire Arbeitsbedingungen und ökologische Standards im Teeanbau. Und das über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Von rund 140 losen Teesorten sind über 50 Bio-zertifiziert – ein klares Zeichen für das Engagement in nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Genusskultur. Bei der Sortimentsauswahl wird besonderer Wert auf Qualität, Herkunft und Verantwortung gelegt.
Auch im Außer-Haus-Verkauf setzt das Unternehmen ein Zeichen: Seit 2019 werden Recup- und Rebowl-Mehrwegverpackungen angeboten – ein aktiver Beitrag zur Reduktion von Einwegmüll.
Das Tee-Handels-Kontor Bremen zeigt: Genuss und Verantwortung gehören bei ihnen untrennbar zusammen.