Mahlzeit!
Snacks für den Fußballabend
Am 18. September geht’s wieder los: Die Bundesliga startet! Während Stadionbesuche noch schwierig werden dürften, spricht nichts dagegen, zuhause vor dem Fernseher mitzufiebern. Und mit ein paar Freunden macht es umso mehr Spaß. Damit niemand hungrig bleiben muss, haben wir ein paar Ideen für warme Snacks, die sich schnell und einfach zubereiten lassen. Den Pizzadienst braucht so niemand mehr.
Ein Klassiker und so lecker: Toast mit Schinken und Käse. In unserer Version kommen vor allem die Käsefans nicht zu kurz. Statt mildem Gouda nehmen wir einen kräftigen Gruyère, einen Schweizer Rohmilchkäse, der auch echten Feinschmeckern schmeckt.
Im Imbiss-Style geht es mit den Würstchen im Schlafrock weiter. Wer mag, kann hier den Hefeteig für den Schlafrock selber machen – alle anderen können den Teig auch fertig aus der Tiefkühltruhe besorgen.
Und für alle, die es saftig und süß mögen, gibt’s noch Chicken-Wings mit einer Honigmarinade verfeinert.
Hier geht’s zu den Rezepten:
Warmer Käse-Schinken-Toast aus der Pfanne
Zutaten:
Toastbrot, gekochter Schinken, Gruyère-Käse, evt. Salatblätter und Tomaten
Zubereitung:
- Die erste Scheibe Toast wird mit Gruyère bestreut, dann kommt eine Scheibe gekochter Schinken obendrauf und dann noch eine Schicht Gruyère. Schließlich mit einer zweiten Scheibe Toast zudecken.
- Wer keinen Sandwichmaker hat, kann den vorbereiteten Toast einfach in der Pfanne knusprig braten. Großzügig Butter in der Pfanne erhitzen und den Toast dazulegen.
- Den Toast nun am besten mit einer weiteren Pfanne beschweren und mehrmals wenden bis er von beiden Seiten goldgelb gebraten ist.
- Für den klassischen diagonalen Sandwich-Look, den Toast am Ende durchschneiden und servieren.
Tipp: Für ein paar Vitamine können am Ende noch Salatblätter und Tomatenscheiben zwischen das Sandwich geschoben werden.
Würstchen im Schlafrock
Zutaten für 10 Würstchen:
10 Wiener Würstchen
Für den Hefeteig: 40 g frische Hefe, 1/2 TL Zucker, 300 ml Milch, 500 g Weizenmehl (Type 550), 1 EL Speiseöl, 1 Ei, eine Prise Salz (oder 400g Hefeteig aus dem Kühlregal)
Zubereitung:
- Die Hefe und den Zucker in lauwarmer Milch auflösen. Darauf achten, dass die Milch nicht zu heiß ist.
- Dann Mehl, Öl und Salz hinzufügen und das Ganze zunächst mit einem Hand-Rührgerät zu einem Teig mischen. Danach noch mit der Hand kräftig weiter durchkneten.
- Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Anschließend den Teig zu Kugeln formen und plattdrücken. Die Würstchen an einigen Stellen leicht einschneiden, damit sie später nicht platzen. Die Würstchen einzeln auf die Teigfladen legen und mit dem Teig umwickeln. Die Würstchen können auch in kleinere Stücke geschnitten und dann mit dem Teig aufgerollt werden, dann wird es später beim Essen noch handlicher.
- Das Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen und den Teig damit einpinseln.
- Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ungefähr 20 Minuten backen bis der Schlafrock goldbraun ist.
Tipp: Dazu passen Ketchup und ein paar saure Gurken.
Honig-Chicken-Wings
Zutaten für 10 Chicken-Wings:
10 Chicken-Wings, 1 EL Honig, 1 TL Sojasauce, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer
Zubereitung:
- Die Chicken-Wings erstmal unter fließendem Wasser waschen und dann mit einem Tuch trocken tupfen.
- Um die Marinade vorzubereiten, werden Honig, Sojasauce, Tomatenmark, Olivenöl sowie Salz und Pfeffer miteinander vermengt.
- Die Chicken-Wings von allen Seiten mit der Marinade einstreichen und den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Wings auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sobald sie braun und knusprig sind, können sie verspeist werden. Schmecken auch kalt sehr gut!